• Start
  • Wer wir sind
  • Unsere Ziele
  • Unsere Satzung
  • vevon unterstützen
  • Aktuelles
  • Rezensionen
vevon Logo

Verband für das Erinnern an
die verleugneten Opfer des Nationalsozialismus e.V.

Seite durchsuchen...
  • Start
  • Wer wir sind
  • Unsere Ziele
  • Unsere Satzung
  • vevon unterstützen
  • Aktuelles
  • Rezensionen
    Weitere laden…
  • vevon 2025 bei den Gedenktagen zur 80jährigen Befreiung

    Vor kurzem war vevon bei Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag der Befreiung in den Gedenkstätten Flossenbürg, Ravensbrück und Dachau gut vertreten. Die Bilder zeigen die Kränze, einen Info-Stand mit unserem neuen Banner und…

    Empfehlungen, vevon Veröffentlichungen
  • „Die Nazis nannten sie ‚Asoziale‘ und ‚Berufsverbrecher'“ jetzt auch bei der bpb

    Das Buch „Die Nazis nannten sie ‚Asoziale‘ und ‚Berufsverbrecher‘. Verfolgungsgeschichten im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik“ ist jetzt bei der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) erschienen, für 5 € (!). Wenn ihr…

    Empfehlungen
  • Auf dem Podium bei „80 Jahre Schwur von Buchenwald
 – Gemeinsam stark für Vielfalt, Erinnerung und Zukunft!“ am 19. April in Weimar

    Unsere 2. Vorsitzende Ines Eichmüller wird auf dem Podium „Erinnerungskultur“ vevon vertreten bei: Am 19. April 2025 verwandeln wir den Theaterplatz in Weimar in einen Ort der Vielfalt, des Widerstands und der…

    Kommende Veranstaltungen
  • „Die Gängelung der Arbeitslosen – vom Faschismus bis heute!“ am 18.02.2025 um 18 Uhr im Gewerkschaftshaus, Raum St. Georg

    „Niemand saß zu Recht in einem KZ.“ – Frank Nonnenmacher. Mitgründer des Verbands für das Erinnern an die verleugneten Opfer des NS, „VEVON” Am 8. Mai 2025 feiern wir den 80. Jahrestag…

    Vergangene Veranstaltungen
  • Februar-Neuigkeiten zusammengestellt von Jörg Watzinger

    Liebe Nachkommen von NS-Verfolgten, liebe Freunde und Interessierte, ein kleiner Ausschnitt der öffentlichen Erinnerungskultur. Beteiligt Euch, solage es eine gibt.   DeltaSophie Berlinghof – eine Heidelberger Antifaschistin – Gekürztes Skript vom Vortraggefährdet…

    Empfehlungen
  • »Erinnerungspolitisch gibt es noch viel zu tun« Eine längst überfällige Ausstellung in Berlin widmet sich verleugneten Opfern der Nazidiktatur. Ein Gespräch mit Barbara Stellbrink-Kesy in der Jungen Welt

    Barbara Stellbrink-Kesy ist Kunsttherapeutin und Autorin von »Unerhörte Geschichte: Frei – aber verpönt« (Verlag am Turm, 2020), einer Biographie über ihre Großtante, die Opfer der Medizinverbrechen der Nazis wurde. Stellbrink-Kesy ist Gründungsmitglied…

    Presseecho
  • Barbara Stellbrink-Kesy, Mascha Krink: „Blinde Flecken im kulturellen Gedächtnis“, „Diesseits“-Magazin, 28. Januar 2025

    Im „Diesseits“-Magazin des Humanistischen Verbandes Deutschland (HVD) erschien kürzlich der Debatten-Beitrag „Anerkennung der verleugneten Opfer des Nationalsozialismus: Blinde Flecken im kulturellen Gedächtnis“ von Barbara Stellbrink-Kesy und Mascha Krink: „Angeblich ‚Asoziale‘ und ‚Berufsverbrecher‘:…

    Pressemitteilungen
  • Frank Nonnenmacher im Interview mit Radio Q

    Radio Q Reporter Jan Köhler war bei der Veranstaltung: „Die Nazis nannten sie ‚Asoziale‘ und ‚Berufsverbrecher’“. Dort ging es um die Verfolgung und Verleugnung dieser. Sie wurden, anders als andere Opfergruppen aus…

    Presseecho
  • Dezember-Neuigkeiten zu unseren Themen von Jörg Watzinger

    Der neue Rundbrief von Jörg Watzinger ist da: Download als PDF.

    Presseecho
  • »Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933 – 1945 – heute«. Ein Bericht zur Ausstellungseröffnung

    Am 10. Oktober 2024 luden die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas zur Eröffnung der Ausstellung »Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933 – 1945 – heute« in…

    Presseecho
1 2 Nächste

Kategorien

  • Empfehlungen
  • Kommende Veranstaltungen
  • Presseecho
  • Pressemitteilungen
  • Vergangene Veranstaltungen
  • vevon Veröffentlichungen

Neueste Beiträge

  • vevon 2025 bei den Gedenktagen zur 80jährigen Befreiung
  • „Die Nazis nannten sie ‚Asoziale‘ und ‚Berufsverbrecher'“ jetzt auch bei der bpb
  • Mai-Neuigkeiten zusammengestellt von Jörg Watzinger
  • Der Begriff der sogenannten „Asozialen“ in den aktuellen Medien
  • Auf dem Podium bei „80 Jahre Schwur von Buchenwald
 – Gemeinsam stark für Vielfalt, Erinnerung und Zukunft!“ am 19. April in Weimar
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt