Aktuelles
-
Dokumentar-Film „DIE KINDER DER KÄMPFER“ in Hamburg
Am Donnerstag, 13.03.2025 um 19 Uhr ist in der Bühne zum Hof im Goldbekhaus Hamburg eine ganz besondere Veranstaltung geplant: Der Dokumentar-Film „DIE KINDER DER KÄMPFER“ von Fred und Georg Turnheim beschreibt…
-
Februar-Neuigkeiten zusammengestellt von Jörg Watzinger
Liebe Nachkommen von NS-Verfolgten, liebe Freunde und Interessierte, ein kleiner Ausschnitt der öffentlichen Erinnerungskultur. Beteiligt Euch, solage es eine gibt. DeltaSophie Berlinghof – eine Heidelberger Antifaschistin – Gekürztes Skript vom Vortraggefährdet…
-
»Erinnerungspolitisch gibt es noch viel zu tun« Eine längst überfällige Ausstellung in Berlin widmet sich verleugneten Opfern der Nazidiktatur. Ein Gespräch mit Barbara Stellbrink-Kesy in der Jungen Welt
Barbara Stellbrink-Kesy ist Kunsttherapeutin und Autorin von »Unerhörte Geschichte: Frei – aber verpönt« (Verlag am Turm, 2020), einer Biographie über ihre Großtante, die Opfer der Medizinverbrechen der Nazis wurde. Stellbrink-Kesy ist Gründungsmitglied…
-
Barbara Stellbrink-Kesy, Mascha Krink: „Blinde Flecken im kulturellen Gedächtnis“, „Diesseits“-Magazin, 28. Januar 2025
Im „Diesseits“-Magazin des Humanistischen Verbandes Deutschland (HVD) erschien kürzlich der Debatten-Beitrag „Anerkennung der verleugneten Opfer des Nationalsozialismus: Blinde Flecken im kulturellen Gedächtnis“ von Barbara Stellbrink-Kesy und Mascha Krink: „Angeblich ‚Asoziale‘ und ‚Berufsverbrecher‘:…
-
Frank Nonnenmacher im Interview mit Radio Q
Radio Q Reporter Jan Köhler war bei der Veranstaltung: „Die Nazis nannten sie ‚Asoziale‘ und ‚Berufsverbrecher’“. Dort ging es um die Verfolgung und Verleugnung dieser. Sie wurden, anders als andere Opfergruppen aus…
-
Dezember-Neuigkeiten zu unseren Themen von Jörg Watzinger
Der neue Rundbrief von Jörg Watzinger ist da: Download als PDF.
-
»Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933 – 1945 – heute«. Ein Bericht zur Ausstellungseröffnung
Am 10. Oktober 2024 luden die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas zur Eröffnung der Ausstellung »Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933 – 1945 – heute« in…
-
Oktober-Neuigkeiten zu unseren Themen von Jörg Watzinger
Liebe Nachkommen von NS-Verfolgten, liebe Freunde und Interessierte, hier wieder die aktuelle Zusammenstellung von Tipps zu unseren Themen: Delta In Mannheim wurde der 300. Stolperstein verlegt – in H5, 7 zum Gedenken…
-
Rezension – Die Nazis nannten sie „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“
Der Herausgeber Frank Nonnenmacher (S. 13 –49) schildert in seinem einführenden Beitrag „Verfolgt, verachtet und verleugnet – vor und nach 1945“ noch einmal zusammenfassend die individuel- len und sie selbst und die… -
Juli-Neuigkeiten zu unseren Themen von Jörg Watzinger
Liebe Nachkommen von NS-Verfolgten, liebe Freunde und Interessierte, hier wieder die aktuelle Zusammenstellung von Tipps zu unseren Themen: Delta Jüdisch-Muslimische Kulturtage werden zu „AufBruch“ – ganzjährig Veranstaltungen – HD Das Mahnmal für die…
Kategorien
Neueste Beiträge
- Dokumentar-Film „DIE KINDER DER KÄMPFER“ in Hamburg
- „Die Gängelung der Arbeitslosen – vom Faschismus bis heute!“ am 18.02.2025 um 18 Uhr im Gewerkschaftshaus, Raum St. Georg
- Februar-Neuigkeiten zusammengestellt von Jörg Watzinger
- »Erinnerungspolitisch gibt es noch viel zu tun« Eine längst überfällige Ausstellung in Berlin widmet sich verleugneten Opfern der Nazidiktatur. Ein Gespräch mit Barbara Stellbrink-Kesy in der Jungen Welt
- Barbara Stellbrink-Kesy, Mascha Krink: „Blinde Flecken im kulturellen Gedächtnis“, „Diesseits“-Magazin, 28. Januar 2025