-
Der Begriff der sogenannten „Asozialen“ in den aktuellen Medien
Das RedaktionsNetzwerk Deutschland schreibt über den Begriffer „asozial“ und wie unreflektiert dieser aktuell in den Medien und der Politik genutzt wird. Neben anderem wird Frank Nonnenmacher zitiert, der den Begriff einordnet und…
-
»Erinnerungspolitisch gibt es noch viel zu tun« Eine längst überfällige Ausstellung in Berlin widmet sich verleugneten Opfern der Nazidiktatur. Ein Gespräch mit Barbara Stellbrink-Kesy in der Jungen Welt
Barbara Stellbrink-Kesy ist Kunsttherapeutin und Autorin von »Unerhörte Geschichte: Frei – aber verpönt« (Verlag am Turm, 2020), einer Biographie über ihre Großtante, die Opfer der Medizinverbrechen der Nazis wurde. Stellbrink-Kesy ist Gründungsmitglied…
-
Frank Nonnenmacher im Interview mit Radio Q
Radio Q Reporter Jan Köhler war bei der Veranstaltung: „Die Nazis nannten sie ‚Asoziale‘ und ‚Berufsverbrecher’“. Dort ging es um die Verfolgung und Verleugnung dieser. Sie wurden, anders als andere Opfergruppen aus…
-
Dezember-Neuigkeiten zu unseren Themen von Jörg Watzinger
Der neue Rundbrief von Jörg Watzinger ist da: Download als PDF.
-
»Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933 – 1945 – heute«. Ein Bericht zur Ausstellungseröffnung
Am 10. Oktober 2024 luden die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas zur Eröffnung der Ausstellung »Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933 – 1945 – heute« in…
-
Rezension – Die Nazis nannten sie „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“
Der Herausgeber Frank Nonnenmacher (S. 13 –49) schildert in seinem einführenden Beitrag „Verfolgt, verachtet und verleugnet – vor und nach 1945“ noch einmal zusammenfassend die individuel- len und sie selbst und die… -
Augsburger Allgemeine – Der Umgang der Nazis mit sogenannten Asozialen
Wer in der Nazi-Diktatur straffällig wurde, den schickte die Gestapo ins KZ oder Vernichtungslager. Erst seit wenigen Jahren werden diese Menschen als Verfolgte anerkannt. Ein Sammelband erzählt nun ihre Lebensgeschichten. auch als… -
ORF – Der „grüne Winkel“ als Tabu
Als letzte Gruppe der KZ-Häftlinge sind kürzlich die „Berufsverbrecher“ als NS-Opfer anerkannt worden. Ein neues Buch arbeitet ihre Geschichte im Konzentrationslager Mauthausen auf und liefert dabei auch Antworten auf die Frage, warum… -
Midi Libre – Déclarés „asociaux“ ou „criminels“, ces déportés allemands que leur pays a oubliés
Ein großer Aufmacher in einer Französischen Zeitung von Stephan Hebel in der Frankfurter Rundschau, leider hinter einer Aboschranke, aber dafür auch als PDF zum Download: Midi libre 31. 5. 2024 Titelseite Midi… -
Badische Zeitung – Das Schicksal des Paul Kowollik
Ein Waldkircher ging nicht konform mit dem Nationalsozialismus und wurde 1938 verhaftet. Er wurde damals als "Asozialer" eingestuft – und bekam nach 1945 deshalb keinerlei Entschädigung. - Der vollständige Artikel ist hinter…
Kategorien
Neueste Beiträge
- Der Begriff der sogenannten „Asozialen“ in den aktuellen Medien
- Auf dem Podium bei „80 Jahre Schwur von Buchenwald – Gemeinsam stark für Vielfalt, Erinnerung und Zukunft!“ am 19. April in Weimar
- Dokumentar-Film „DIE KINDER DER KÄMPFER“ in Hamburg
- „Die Gängelung der Arbeitslosen – vom Faschismus bis heute!“ am 18.02.2025 um 18 Uhr im Gewerkschaftshaus, Raum St. Georg
- Februar-Neuigkeiten zusammengestellt von Jörg Watzinger